Objektname

Tangaktsina (Regenbogen-Katsina)

Künstler

Unbekannt

Entstehungsort

Vermutlich Hopi, Second Mesa, Mishongnovi

Datierung

Ca. 1920

Provenienz

Sammlung Antonio und Christin Ferretti

NONAM Inv. Nr.

2018-FE-00008

Material

Cottonwood (Wurzelholz der amerikanischen Pappel), Farbpigmente, Stoff[?]

Maße

28 x 6.5 x 14 cm

Zeremonien

Nachttänze[?], Tänze mit gemischten Katsinam

Beschreibung

Der Erhaltungszustand dieser tihu ist relativ gut. Möglicherweise ist eine Applikation an der linken Schulter abgebrochen, denn hier befinden sich drei Löcher, die für die Befestigung gedient haben könnten. Auch die farbige Gestaltung hat gelitten. Die Fassung ist stark verblasst und weist besonders am Kopf mehrere Fehlstellen auf. Die als Darstellung des Regenbogen-Katsina identifizierte tihu ist – abgesehen vom Kopfschmuck – aus einem Stück geschnitzt und trägt um die Hüften und die Oberschenkel einen Lendenschurz aus grobem braunem Stoff. Sie hat einen türkisfarbenen (oder hellgrünen), fast rechteckigen und abgerundeten Kopf, dessen Ober- und Unterseite flach angelegt sind. Die fragmentarisch erhaltenen kleinen(?) schwarzen Augen liegen weit auseinander. Außer dem roten Röhrenmund ist das Gesicht der Figur nicht weiter formuliert. Seitlich an dem Kopf – am unteren Rand – befinden sich schwarze und gelbe Streifen. Oben wird der Kopf mit einem schwarzen Strich abgeschlossen. Auf dem gelben Kopfdeckel ist eine hohe kreuzförmige Konstruktion, deren in jeder Himmelsrichtung ragenden Elemente stufenförmig angelegt sind. Solche getreppte Aufsätze stehen auch an den Seiten des Kopfs ab. Farblich sind diese Elemente gleich angelegt: Die untere gelbe Fläche wird von der Oberen in Türkis durch einen mit roten Punkten besetzten Streifen getrennt. Den Übergang zum Körper bildet eine Art breiter Kragen mit schwarzweisen Anhängern, der die Schultern bedeckt und in Rot, Gelb und Türkis gestreift ist. Sowohl der Oberkörper als auch die Oberarme und Hände sind weiß gefasst, während die Unterarme und der Streifen (Gürtel?) türkisfarben sind. Die Beine sind unterhalb des Rocks von oben nach unten schwarz, türkis und gelb gestreift. Die Unterschenkel und die Füße bzw. Stiefel sind rot. Die Figur steht frei ohne Sockel, wobei die Haltung durch die kleinen Füße ein wenig wackelig und unbeholfen wirkt. Trotz des aufwendig gestalteten Kopfschmucks und leicht nach vorne ausgerichteten Händen ist diese tihu mit eng an dem Körper liegenden angewinkelten Armen blockhaft gestaltet. Ihr Reiz resultiert hauptsächlich aus der lebendigen Farbgestaltung.

Vergleiche auch 2018-FE-00158

Wissenschaftliche Einordnung

Secakuku bezeichnet Tangaktsina als Botschafter der Regengottheit, der die Regenfeuchtigkeit repräsentiert. Er tanzt in Zeremonien innerhalb gemischter Katsinam-Gruppen alleine. Da der Regenbogen-Katsina selten publiziert ist und dabei unterschiedlich aussieht (vgl. 2018-FE-00158), lässt sich keine verallgemeinernde Aussage zur Farbgebung und Ausstattung treffen. Die Kopfbedeckung stellt Regenbögen dar, die in die vier Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Diese Regenbögen werden durch die schwarzen Bänder mit roten Unterbrechungen symbolisiert, die sich innerhalb der stufenförmigen Elemente befinden, welche Wolken darstellen. Eine ähnliche Art der Kopfbedeckung trägt auch der Kreuzbekrönte Katsina (Naho’ĭle’chiwa Kopa‘choki), den Alexander MacGregor Stephen am 8. Juli 1893 in Sichomovie (First Mesa) sah und in seinem Tagebuch beschrieb.

Während diese tihu noch weitgehend im sog. „traditionellen“ Stil geschnitzt ist, zeigen die Körperhaltung und das gehobene linke Bein eine deutliche Dynamik, die sich bei Katsinapuppen im Laufe des 20. Jahrhunderts immer weiter ausgeprägt hat.

Verwendete Literatur

Colton 1959, Secakuku 1995, Stephen 1936

Name der/s Bearbeiter*in

Markus Lindner

Stand der Bearbeitung

7.9.2020