Religion
Die nähere Beschreibung der Religion finden viele Hopi unangemessen, und die Erfahrung mit esoterischer Aufarbeitung durch euro-amerikanische Autoren hat eine berechtigte Skepsis insbesondere gegenüber nicht-Hopi verursacht, die sich daran versuchen. Dabei sind sie allerdings offener als andere Pueblo-Gruppen. Für deren Weigerung, religiöse Inhalte zu teilen, prägte der aus Santa Clara Pueblo stammende Ethnologe Edward Dozier den Ausdruck „Pueblo Iron Curtain“ (1961:97). Aus diesem Grund beschränken wir uns nur auf eine grobe Schilderung, die für das Verständnis der Ausstellung relevant ist.
Nach den Vorstellungen der Hopi leben wir heute in der Vierten Welt, in der ihnen Màasaw das Land (Tuuwaqatsi) und die Erde (tutskwa) anvertraut hat. Entsprechend europäischen Konventionen wird Màasaw als höchste Gottheit der Hopi bezeichnet, dem mehrere Priester oder andere Götter beistehen. Die Hopi sind beauftragt, die Gesamtheit aller Dinge in einer positiven Balance zu halten. Alph Secakuku (1995:2) betont, dass die Religion die Stärke der Hopi ist, die sie zusammenhält und gegenüber äußeren Einflüssen schützt.
Die Hopi haben einen festen Zeremonialzyklus, der mit der Wintersonnenwende neu beginnt. Er ist von Ritualen geprägt, die vor allem die männlichen Klanmitglieder in Kivagesellschaften durchführen. Diese treffen sich zu diesem Zweck in ihrem jeweiligen unterirdischen Gebetsraum (Kiva). Obwohl sie ihr spezielles Wissen nicht mit anderen teilen, fühlen sich alle Geheimgesellschaften immer der ganzen Gemeinschaft verpflichtet. Zeremonien werden so nicht für ein Individuum oder einen einzelnen Klan, sondern für alle Hopi durchgeführt. Das Wissen darüber wird als Privileg angesehen, das mit Verpflichtungen verbunden ist (Glowacka 1998:389).
Katsinamsaison
Januar
Paamuya
Soziale Tänze,
 Pamürti
 
		
    Katsinamsaison
Februar
Powamuya
Katsinatänze,
 Bohnentanz
 
		
    Katsinamsaison
März
Ösömuya
Katsinatänze, Angk'wa,
 Soso'yoktu, Paalölöqang
 
		
    Katsinamsaison
April
Kwiyamuya
Katsinatänze
 Hototöm
 
		
    Katsinamsaison
Mai
Hakitonmuya
Katsinatänze,
 Hototöm
 
		
    Katsinamsaison
Juni
Wukou'uyis
Katsinatänze,
 Hototöm
 
		
    Katsinamsaison
Juli
Talangva
 
Niman
 
		
    Katsinamfreie Saison
August
Tala'paamuya
Schlangen-
Antilopen- oder Flötenzeremonie
 
		
    Katsinamfreie Saison
September
Nasanmuya
Maraw,
Ernte
 
		
    Katsinamfreie Saison
Oktober
Toho'osmuy
Lakon,
O'waqölt
 
		
    Katsinamfreie Saison
November
Kelmuya
Zeremonien
der Männer-Gesellschaft
 
		
    Katsinamfreie Saison
DeZember
Kyaamuya
Storytelling,
Soyaluna
 
		
    Zeremonialkalender der Hopi (basierend auf Secakuku 1995:5). Die Hopi-Monate decken sich in Wirklichkeit nicht mit den allgemeinen Monaten. Oft wird der Beginn der Katsinasaison mit Soyal angegeben, allerdings erscheinen die Katsinam erst ab Powamuya regelmäßig.
















































