Objektname

Hahay’iwùuti (Katsina-Mutter [Chief-Katsina (Mong)])

Künstler

Unbekannt

Entstehungsort

Third Mesa, wahrscheinlich Oraibi

Datierung

ca. 1950

Provenienz

Sammlung Antonio und Christin Ferretti

NONAM Inv. Nr.

2018-FE-00084

Material

Cottonwood (Wurzelholz der Pappel), natürliche Farben

Maße

23,5 x 8,5 x 8cm

Zeremonien

Powamuya, Shalako, Paalölöqang, Patsavu, Soyoko

Beschreibung

Die tihu steht breitbeinig auf einem schwarzen viereckigen Sockel, bei dem es sich – der Farbe und Form nach - wahrscheinlich um eine spätere Ergänzung handelt. Ihre angewinkelten Arme liegen eng am Körper, nur die Unterarme sind nach vorne gestreckt und so kann sie die Gegenstände in ihren Händen dem Betrachter präsentieren: In der rechten Hand hält sie einen Maiskolben, während die linke Hand eine mit dem Regenwolken-Symbol besetzte Rassel hält. Die Figur ist blockhaft gestaltet.

Der Kopf ist mit wenigen Elementen gestaltet: Auf dem weißen Gesicht stehen die drei schwarzen Punkte und eine abwärts gebogene Linie für Augen und Mund. Die Wangen sind dagegen jeweils mit einem roten Kreis besetzt. Die schwarzen Haare umrahmen das Gesicht. Seitlich sind an der Stelle der Ohren schwarze Wollgarn-Büschel befestigt, während auf dem Kopf eine weiße Feder liegt. An der Stirn sind zahlreiche dünne rote Linien aufgemalt. Vermutlich ist hier ein mit Fransen besetztes dünnes Stirnband dargestellt. Der Kopf endet an einer senfgelben Halskrause, an die hinten Schnüre gebunden sind.

Die Bekleidung der tihu besteht aus einem blauen, knielangen Kleid mit einem weißen Gürtel und schwarzer Schürze. Unterhalb der Schultern trägt sie ein kurzes schwarz-weißes Obergewand, das hinten über die Hüfte geht. Die braun gefassten Beine stecken in braunen Mokassins, die mit weißem Saum und weißer Sohle besetzt sind. Seitlich an den Fersen haben diese noch ein schleifenförmiges, hellbraunes Muster.

Wissenschaftliche Einordnung

Hahay’iwùuti gilt als Mutter oder Großmutter der Katsinam. Dabei unterscheidet sich diese Position von Angwusnasomtaqa (der Krähenmutter) insofern, dass kein verwandtschaftliches, sondern nur ein soziales Verhältnis zu ihren Kindern besteht. Ihre leiblichen Kinder sind die Monster (Nata‘aska). Über ihren Ehemann sind sich die Hopi allerdings uneinig. Es ist entweder Tsaveyo (2018-FE-00012, 2018-FE-00079, 2018-FE-00169) oder Ewtoto (2018-FE-00074). Darüber hinaus wird sie auch als Mutter der Hunde bezeichnet.

Secakuku bezeichnet sie als „sehr energisches, lebhaftes, gesprächiges Wesen“. Mit ihrem ungewöhnlich lauten und schrillen Falsettgesang erscheint sie bei überdurchschnittlichen vielen Zeremonien (s. 2018-FE-00145), bei denen sie immer einen Behälter mit gesegnetem Wasser mit sich trägt (kuy’wiki), der auch bei dieser tihu zu erkennen ist.

Ihre Bedeutung spiegelt sich auch in dem wider, was zu einer anderen Version als tihu aus der Ferretti-Sammlung beschrieben wird (2018-FE-00086).

Verwendete Literatur

Colton 1959, Wright 1973, Wright 1977, Secakuku 1995

Name der/s Bearbeiter*in

Birgit Klein

Stand der Bearbeitung

26.08.2020