Objektname

Tuma-uyi

Künstler

John Poleahla Sr., Hopi

Entstehungsort

First Mesa, Sichomovi

Datierung

2010

Provenienz

Sammlung Antonio und Christin Ferretti

NONAM Inv. Nr.

2018-FE-00104

Material

Cottonwood (Wurzelholz der Pappel), Farben

Maße

33 (inkl. Sockel, 5,5cm)

Zeremonien

Powamuya, Reihentänze

Beschreibung

Die tihu, auch Weißes Kinn genannt, steht auf einem hohen hölzernen Sockel, welcher auf der Vorderseite mit einer hellgrünen Pflanze bemalt wurde. Sie wirkt im Vergleich zu anderen Katsina-Puppen eher kräftig, denn ihr Oberkörper sowie ihre Arme und Beine wirken schwer und nicht so filigran wie die anderer tithu. Das rechte Bein der Figur ist angehoben, die Arme sind leicht angewinkelt und die Hände halten kurze türkisfarbene Stäbe. Es scheint, als wäre die tihu in einer schwerfälligen, langsamen Bewegung.

Auf dem Kopf der Figur sind als Schmuck Federn angebracht, die wie ein aufgeschlagener Fächer auf der Kopfkrone liegen. Das Gesicht wird umrahmt von schulterlangen schwarzen Haaren. Auf der oberen türkisfarbenen Gesichtshälfte sind die Augen als schwarze Balken gemalt und die Nase als rote vertikale Streifen, während die untere weiße Hälfte nur von einem Mund in Dreiecksform besetzt ist. Direkt an dem stämmigen Hals schließt eine bunte Kette, welche die Farben des Gesichts wiederholt.

Der Oberkörper der tihu ist schwarz gefasst, wobei die Schultern und die Unterarme mit einem kräftigen Gelbton bemalt sind. Die Handgelenke zieren Armbänder, welche mit den Farben der Kette korrespondieren. Der Unterkörper ist mit einem ockerfarbenen Lendenschutz bedeckt. Dieser wird von einem grün-roten Gürtel um die Hüfte gehalten. Die Beine der tihu sind mit jeweils drei Streifen in den Farben Weiß, Gelb und Schwarz bemalt. An den Füßen trägt sie rotbraune Mokassins mit weißer Sohle und grün-gelben Stickereien an den Knöcheln.

Wissenschaftliche Einordnung

Laut Colton wurde Tuma-uyi 1895 in Sipaulovi (Second Mesa) gesehen, danach gibt es keine Berichte mehr. Das erklärt auch, warum über seinen Zweck nichts bekannt ist. Stephen beschreibt in seinem Tagebuch von 1893 die erste tihu, die er von diesem Katsina gesehen hat. Zwei Hopi erklären ihm, dass Tuma-uyi ein sehr alter Katsina sei, der zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht aufgetreten sei, was aber jederzeit wieder passieren könnte. Die beiden erinnern sich auch, ihn bei Powamuya gesehen zu haben, halten aber grundsätzlich sein Erscheinen auch in anderen Zeremonien möglich. Dies entspricht auch der Beschreibung, dass er in Gruppen, also vermutlich in Reihentänzen, auftreten kann.

Stephen leitet den Namen von den Bezeichnungen für das Kinn und den weißen Ton ab, mit dem die Figuren grundiert werden. Der Hopi Künstler John Poleahla Sr. erlangte besonders in den 1980er Jahren große Bekanntheit. Er war Jurist und Clanoberhaupt in Walpi, wo er auch geboren wurde. Er besucht oft Schulen, um den Kindern die Hopi-Kultur näher zu bringen.

Verwendete Literatur

Colton 1959, Wright 1973, Stephen 1936

Wright’s Gallery, Elektr. Ressource: https://www.wrightsgallery.com/john-poleahla/, abgerufen am 2.9.2020

Name der/s Bearbeiter*in

Franka Marlene Schlupp

Stand der Bearbeitung

08.09.2020

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.