Objektname

Tsakwayna, Krieger

Künstler

Unbekannt

Entstehungsort

Unbekannt

Datierung

Um 1920

Provenienz

Sammlung Antonio und Christin Ferretti

NONAM Inv. Nr.

2018-FE-00187

Material

Cottonwood (Wurzelholz der Pappel), Farben, Federn

Maße

23 x 6 x 5cm

Zeremonien

Pamürti, Powamuya, Angk‘wa

Beschreibung

Der Kopf der tihu ist kuppelförmig und scheint direkt auf den Schultern zu ruhen. Der Kopf ist in einem dunklen Braunton gehalten, der ursprünglich wahrscheinlich schwarz war, wie bei den anderen Kriegerdarstellungen aus der Sammlung (2018-FE00076, 2018-FE00077, 2018-FE00078). Ein breiter rechteckiger Balken zieht sich über den unteren Gesichtsteil, der rot umrandet ist und die Lippen darstellen soll und zudem weiße spitze Zähne zeigt. Mit den zwei roten horizontalen Sichelformen, deren Spitzen nach unten gerichtet sind, werden die Augen angedeutet. Rote und gelbe Flecken zieren den Kopf. Auf dem Kopf findet sich ein Federschmuck aus einer roten und braunen Feder.

Auf den Schultern ist in einem hellen Braunton eine Art Schulterbedeckung gemalt, an deren unterem Ende vier kurze Streifen hängen. Vielleicht ist hier ein Tierfell angedeutet, wobei die Enden die Füße darstellen sollen. Auf der Schulterbedeckung liegt ein geschnitztes dunkles Rechteck, dessen unteres Ende mit zwei weißen horizontalen Streifen besetzt ist. Unter der Schulterbedeckung kommt der restliche Teil des Oberkörpers zum Vorschein, der – wie auch die Oberarme – in einem dunklen Braun (Schwarz?) gefasst ist.

Die angewinkelten Arme der Figur sind eng an den Oberkörper angelegt. Die Oberarme sind dunkel, während die Unterarme wieder in Gelb gefasst sind. Die an den Handgelenken gemalten schwarzen Bänder bilden den Übergang zu den weißen Fäusten. In dem heutigen Zustand ist kein Gürtel an der Taille zu erkennen, aber wahrscheinlich war in dieser Stelle einer aufgemalt, denn an diesem muss die Gürteltasche gehangen haben, die jetzt als dunkles Dreieck vorne an dem Rock zu erkennen ist. An der rechten Seite des weißen Rocks befindet sich ein bunt gemusterter Stoffteil und einzelne schwarze Muster zieren den unteren Rocksaum. Die Füße sind mit einem hellem Beige bemalt, nicht detailliert ausgearbeitet und sorgen für die stabile und gerade Haltung der Figur.

Wissenschaftliche Einordnung

Tsa’kwayna, dessen Name nicht übersetzt werden kann, ist ein Krieger, was unter anderem an den gekreuzten Brustschärpen und dem Bogen (meist in Verbindung mit einem Pfeil) in der linken Hand deutlich zu erkennen ist. Seine auffälligsten Merkmale sind im Allgemeinen die schwarze Hautfarbe, die sichelförmigen Augen, die aus dem Mund hängende Zunge und die gelben Schultern und Unterarme. Er gehört zur Gruppe der Katsinam, die aus Zuni zu den Hopi gelangt sind, wo er wuya (Ahnherr) des Asa-Clans ist, den er von Zuni auf die First Mesa geführt haben soll. Aus diesem Grund spielte er bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch eine wichtige Rolle bei der Pamürti-Zeremonie, der Rückkehr der Katsinam auf die First Mesa. Von dort machte er sich auf den Weg zur Second und Third Mesa und erscheint bei der Powamuya-Zeremonie und Angk’wa. Seine Geister repräsentieren kalte Feuchtigkeit. Wright berichtet, dass es sich bei tsa’kwayna womöglich um eine Repräsentation des aus Nordafrika stammenden Sklaven Estevanico handeln könnte, der während der spanischen Expedition zu den Sieben Städten aus Gold unter Marcos de Niza eine führende Rolle inne hatte und im Jahr 1539 von den Zuni getötet (oder nur gefangen) wurde. Dass er auch in den Pueblos am Rio Grande verbreitet ist, lässt aber Zweifel an dieser Interpretation aufkommen.

Tsa’kwayna ist Teil einer größeren Familie, zu der noch die Großmutter, die Mutter, die Schwester (2018-FE-00192) und der Onkel gehören.

Vergleiche auch 2018-FE-00076, 2018-FE-00077, 2018-FE-00078

Verwendete Literatur

Colton 1959, Fewkes 1903, Haberland 1997, Secakuku 1995, Wright 1997

Name der/s Bearbeiter*in

Sarah Heidari

Stand der Bearbeitung

25.08.2020

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.