Hinweis: Tithu, die wir als möglicherweise sensibel identifizieren konnten, sind unkenntlich gemacht.
Objektname

Ahöla (Keimgott-Katsina, Sonnenkatsina [Katsinaform der Gottheit Alosaka])

Künstler

Preston Youvella

Entstehungsort

First Mesa, Polacca

Datierung

ca. 2008

Provenienz

Sammlung Antonio und Christin Ferretti

NONAM Inv. Nr.

2018-FE-00106

Material

Cottonwood (Wurzelholz der Pappel), Farben

Maße

27 x 15,5 x 8cm

Zeremonien

Soyaluna (Wintersonnenwende), Powamuya

Beschreibung

Die detailreiche tihu hat einen dem Menschen nachempfundenen Körper, bei dem nur der überdimensionale Kopf von dem Aussehen eines Menschen abweicht. Sie steht mit einem Fuß nach vorne versetzt auf einem hölzernen Sockel, der einem Wüstenboden mit Rissen nachempfunden ist. Die Figur trägt in der linken Hand einen Maiskolben; in der rechten Hand hält sie einen bunten Stab, der mittig von dem Ornament eines Maiskolbens unterbrochen ist und an dessen Ende zwei Federn angebracht sind.

Rhythmisch abwechselnde kleine und große bunte Federn mit schwarzen Spitzen bilden einen großen Federkranz auf dem Kopf der tihu. Ein Zickzack-Muster trennt den Kranz vom Gesicht, das in drei Flächen geteilt ist: Zwei davon teilen das Gesicht in der Mitte türkisfarben und gelb und sind mit schwarzen Kreuzen bemalt. An der Stelle der Augen befindet sich ein schwarzes Dreieck, das an den schwarzen Balken unten an der Halskrause grenzt. Am Punkt des Zusammentreffens der Spitze mit der unteren Fläche, ist ein gekrümmter türkisfarbener Schnabel angebracht.

Die Halskrause imitiert ein Fuchsfell. Die tihu trägt einen weißen Zweiteiler aus einem gewickelten Oberteil mit langen Ärmeln sowie einem knielangen Kilt mit einem sogenannten «Frauengürtel», der über den Saum des Kilts hängt und bis zu den Knien reicht. Die rechte Seite der Kleidung ist mit einem bunten Muster bemalt, die Umrandungen sind mit schwarzem Saum besetzt. An dem jeweils unteren Saum sind zwei senkrechte schwarze Balken als Dekorationsmotiv aufgemalt. Über der rechten Schulter trägt die Figur eine schwarze Schärpe. Ihre Beine sind mit dünnen schwarzen Linien in einem Fischgräten-Muster bemalt. Die klobigen türkisfarbenen Mokassins sind mit roten und gelben Akzenten verziert und bilden den Abschluss.

Wissenschaftliche Einordnung

Ahöla, hier als „Action doll“ dargestellt, nimmt eine der wichtigsten Stellungen der Katsinam ein und wird häufig als tihu dargestellt. Ahöla gilt als Repräsentation von Alosaka, einem der Keim- oder Samen-Götter. Secakuku dagegen bezeichnet ihn als hohen Führungskatsina, der normalerweise als Ahölwutaqa (älterer weiser Anführer) bezeichnet wird.

Fewkes übersetzt «Ahü ti» mit „zurückkommen“. Damit verweist der Name darauf, dass Ahöla der erste Katsina ist, der bei den Hopi zum Bohnentanz (Powamuya) erscheint. Colton ordnet ihn auch Yoyal zu, der Zeremonie zur Wintersonnenwende. Beide Zeremonien initiieren die Saison der Katsina und damit die Zeit der Bepflanzung der Felder.

Außer bei Colton wird Ahöla üblicherweise nur Powamuya zugeordnet, wo er in Begleitung einer Mana (Katsina-Mädchen) und Kokosori (2018-FE-00177) mit dem Sonnenaufgang des ersten Tages erscheint. Er segnet dann die Häuser des Dorfes, besucht jede Kiva, bringt Segen für dargebrachtes Saatgut und betet zu den übernatürlichen Wesen für langes gesundes Leben und Frieden. Außerdem öffnet er in den Kivas den Zugang, durch den die Katsinam aus der Unterwelt zu den Zeremonien kommen können.

Zu den äußeren Merkmalen gehört seine außergewöhnliche Gesichtsgestaltung mit Federkranz und den Kreuzen, die Sterne symbolisieren, sowie das Zickzack-Muster zwischen Federkranz und Gesicht, das geflochtenes Getreide darstellen soll. Dieses Getreide steht wiederum für die Samen, die Ahöla den Hopi zur Bepflanzung bringt. Die gelben und roten Akzente auf den Mokassins sollen symbolisch für Regenwolken stehen und in Bezug auf den zeremoniellen Stab für eine gute Ernte sorgen.

Preston Youvella (geb. 1967) stammt aus einer Künstlerfamilie aus Walpi (First Mesa) und hat das Schnitzen ebenso wie seine Brüder von seinem Vater Celstino/Tino Youvella gelernt. Er begann damit im Alter von fünf Jahren und hat es nach dem High-School Abschluss zu seinem Beruf gemacht. Die ganze Familie hat einen gemeinsamen Stil und fühlt sich auch den traditionellen Verpflichtungen, wie z. B. den Kiva-Aktivitäten, verbunden.

Verwendete Literatur

Colton 1959, Fewkes 1903, Pearlstone 2011, Schmidt 1985, Secakuku 1995, Wright 1975, Wright 1977, Ancient Nations, Elektr. Ressource: http://www.ancientnations.com/Gallery%20HTML/2007/preston_youvella_soyal.html, abgerufen am 17.08.20,
Kachina House, Elektr. Ressource: https://www.kachinahouse.com/native-american-artists/preston-youvella, abgerufen am 17.08.20,
Museum of Northern Arizona Shops, Elektr. Ressource: https://shopmusnaz.org/products/pot-carrier-sivuikwiwtaqa-by-preston-youvella, abgerufen am 17.08.20

Name der/s Bearbeiter*in

Merle Meta Kubasch

Stand der Bearbeitung

12.08.20

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.